72-10 11s
north face cyber monday deals
Modul Immissionsschutz |
Lärm und Erschütterungen |
Bedeutung und Inhalt der TA Lärm |
GeräuscheEG-Richtlinie 2002/49/EG
Wirkung und Beurteilung von Geräuschen Neue Richtlinien, Normen und weitere Regelungen zur Lärmbekämpfung Schallausbreitung, Prognoseverfahren |
Messverfahren für Geräusche, MessgeräteauswahlGeräuschminderung, Beispiele
Planerische Instrumente zum Lärmschutz |
Erschütterungen– Wirkung auf Menschen und Sachen
– Ermittlung und Beurteilung – Minderungsmaßnahmen, Beispiele |
Anlagentechnik und Luftreinhaltung |
Schadstoffemissionen – Eigenschaften, Ausbreitung und Wirkung– Schadstoffarten,
– chemische und physikalische Eigenschaften von Schadstoffen – chemische Umwandlung und Ausbreitung in der Atmosphäre – Wirkung von Schadstoffen auf die Schutzgüter des BImSchG – Arten von Emissionen (gefasste und diffuse Emissionen) – Arten von Emissionsquellen (Punkt-, Flächenquellen-, Linienquellen) |
Immissionsschutzrechtliche Anforderungen zur Luftreinhaltung und Anforderungen zum Klimaschutz an Anlagen– konkretisierte Anforderungen nach BImSchG, insbesondere § 5 (1) und (3), – TA Luft, 13. BImSchV, 17. BImSchV, 31. BImSchV – TEHG und seinen Rechtsverordnungen |
Anlagen- und Verfahrenstechniken zur primären und sekundären Emissionsminderung nach dem Stand der Technik– Bedeutung der Anlagen- und Verfahrenstechnik für die Emissionsminderung, – Stand der Technik/best verfügbare Techniken, – primäre Maßnahmen zur Emissionsminderung, – sekundäre Maßnahmen (Schadstofferfassung, schadstoffbezogene Minderungstechniken wie Entstaubung, Entschwefelung, Entstickung, Abscheidung organischer Schadstoffe, |
Klimaschutz – Reduzierung des Energieverbrauchs und Steigerung der Energieeffizienz bei Industrieanlagen– Nutzung von Abwärme, KWK, energieeinsparende Verfahren, Energiemanagementsysteme zur Aufdeckung von Energieeinsparpotentialen, Treibhausgasemissionen, Emissionshandel |
Überwachung von luftgetragenen Emissionen aus Anlagen– Vorschriften des BImSchG und der TA Luft, Messprinzipien, Messtechnik, Messgeräte, Messplanung, Probenahme, Auswertung und Beurteilung von Messergebnissen |
Messung, Berechnung und Beurteilung von ImmissionenVorschriften des BImSchG, der TA Luft und der GIRL, Messprinzipien, Messtechnik, Messgeräte, Messplanung, Probenahme, Ausbreitungsrechnung, Auswertung und Beurteilung von Mess- und Rechenergebnissen |
Immissionsschutzrecht und sonstiges Umweltrecht |
Bundes-Immissionsschutzgesetz der Bundesrepublik und seine Durchführungsverordnungen |
Funktion, Rechte und Pflichten des Immissionsschutzbeauftragten |
Europäisches UmweltrechtIndustrieemissions-RL (IED-RL)
Großfeuerungsanlagen-RL Abfallverbrennungs-RL |
TA Luft und ihre Regelungssystematik |
Übersicht zu anderen umweltrechtlichen RegelungenUmweltverträglichkeitsprüfung, GIRL, Berührungsstellen Luft, Wasser, Abfall
Treibhausgas-Emissionshandel |
Umweltfreundliche Verfahren und Erzeugnisse |
Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz |
Entwicklung umweltfreundlicher Verfahren und Erzeugnisse im Betrieb Umwelterhebliche Eigenschaften von Erzeugnissen, Wiedergewinnung und Wiederverwertung |
Betriebliche Maßnahmen im Umgang mit Erzeugnissen und Abfällen Anlagen- und Verfahrenstechnik unter Berücksichtigung des Standes der Technik |
Vermeidung, Verwertung oder Beseitigung von Abfällen |
Schriftliche Prüfung |
Das Modul Immissionsschutz ist ein staatliche anerkannter Fortbildungslehrgang
gemäß § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV